Künstliche Intelligenz 5 Seo Tipps

Künstliche Intelligenz im Online-Marketing

Ein Thema, das bei vielen Unternehmen immer mehr Raum einnimmt, ist die Frage, wie nutze ich Künstliche Intelligenz im Online-Marketing. Dazu gilt es aber im Vorfeld zu klären, was genau ist Künstliche Intelligenz? Grob erklärt kann man sagen, dass Künstliche Intelligenz versucht, die Entscheidungsfindung eines Menschen nachzubilden. Diese nachgeahmte Intelligenz, soll durch einfache Algorithmen, das intelligente Verhalten eines Menschen simulieren. Die Künstliche Intelligenz ist gerade im Online-Marketing auf dem Vormarsch, denn dort kann sie ihre Stärken voll ausspielen.

Durch die einfachen Algorithmen ist es möglich sehr hohes Datenvolumen schnell und effektiv zu verarbeiten. So wird der Kunde beim Stöbern in einem Onlineshop ständig bewertet und seine Vorgehensweise aufgezeichnet, Kundendaten werden interpretiert und die Shopseite wird individuell auf den Kunden ausgerichtet.

Dabei bekommt er Produkte oder Angebote gezeigt, die ihn interessieren könnten. Je häufiger ein Kunde diesen Shop nun besucht, umso gezielter wird er beim nächsten Besuch angesprochen. Die Künstliche Intelligenz generiert nun automatisch Content, für den sich der Besucher bei seinen vergangenen Aufenthalten interessiert hat

Künstliche Intelligenz versucht, die Entscheidungsfindung eines Menschen nachzubilden.

Diese nachgeahmte Intelligenz, soll durch Algorithmen, das intelligente Verhalten eines Menschen simulieren. Die Künstliche Intelligenz ist gerade im Online-Marketing auf dem Vormarsch, denn dort kann sie ihre Stärken voll ausspielen.

Durch Algorithmen ist es möglich, sehr hohes Datenvolumen schnell und effektiv zu verarbeiten. So wird der Kunde beim Stöbern in einem Onlineshop ständig bewertet und seine Vorgehensweise aufgezeichnet, Kundendaten werden interpretiert und die Shopseite wird individuell auf den Kunden ausgerichtet.

Dabei bekommt er Produkte oder Angebote gezeigt, die ihn interessieren könnten. Je häufiger ein Kunde diesen Shop nun besucht, umso gezielter wird er beim nächsten Besuch angesprochen. Die Künstliche Intelligenz generiert nun automatisch Content, für den sich der Besucher bei seinen vergangenen Aufenthalten interessiert hat

Blick auf Wettbewerber unverzichtbar

Zur Optimierung Ihrer Seite ist es nicht verboten, sich die Texte der Konkurrenz und die hierbei eingebundenen Keywords anzuschauen. Ein Fehler vieler Laien: Die erkannten Keywords werden in den eigenen Texten häufiger genannt und geglaubt, dies sei moderne SEO. Das sogenannte „Keyword Stuffing“ wird seit vielen Jahren von Google abgestraft und führt zum gegenteiligen Effekt.

Gehen Sie an die Analyse Ihrer Konkurrenz mit einem anderen Vorsatz. Werten Sie beispielsweise manuell oder mit einem Online-Tool aus, welche Keywords auf den Seiten der Wettbewerber zu finden sind. Überlegen Sie hiernach, welche Keywords fehlen und dennoch zu Ihrem eigenen Webangebot passen. Binden Sie diese im Rahmen Ihrer SEO-Strategie in Ihre Texte ein und besetzen Sie so Suchbegriffen, die Ihre wichtigsten Konkurrenten noch nicht nutzen.

Einsatz der KI im Online-Marketing

Die Customer Journey wird für viele Unternehmen immer wichtiger, die Marketingmaßnahmen werden darauf zugeschnitten und sind Bewertungsgrundlage für weitere Werbekampagnen. Die Künstliche Intelligenz ist in der Lage, mit selbst lernenden Algorithmen die Daten einer Werbekampagne auszulesen und kann für die Zukunft, das Budget auf die Kanäle verteilen, die den größten Erfolg versprechen. Landingpages werden inzwischen automatisch erstellt und damit perfekt auf den jeweiligen Nutzer personalisiert.

Eine Künstliche Intelligenz im Online-Marketing, weiß im Voraus, was der Kunde benötigt, sie reagiert nicht, sondern schaut voraus. Dies gelingt ihr, in dem sie Daten auswertet und verschiedene Faktoren verknüpft, durch das richtige Angebot im richtigen Moment, kann sie dafür sorgen, dass der Kunde mehr Produkte kauft.

Gerade im Bereich des Social Media spielt die Künstliche Intelligenz eine große Rolle, oftmals von den Benutzern nicht wahrgenommen, zeigt sie dem User die für ihn passenden Inhalte. Als Beispiel dafür LinkedIn, dort werden Firmen Bewerber vorgeschlagen, die vom Profil her auf die ausgeschriebene Stelle passen. Ebenfalls nutzt Pinterest eine KI, um den Usern personalisierte Pins zu zeigen.

Die Zukunft der KI im Online-Marketing

Der Handel der Zukunft wird noch stärker kundenorientiert sein und individueller zugeschnitten. Die Kunden erwarten, dass der Shop überall verfügbar ist und sie emotional berührt, gleichzeitig müssen die neuesten Technologien verfügbar sein. In den Köpfen der Menschen sind heute schon die Grenzen zwischen Online und Offline einkaufen verwischt, dies wird sich in der Zukunft noch verstärken und die Erwartungshaltung der Konsumenten weiter steigen. Frei nach dem Motto „Einkaufen immer und überall“